Beim Grund-Kachelofen werden sowohl der Feuerraum als auch die angebauten Kanäle (der Hafner spricht von „nachgeschaltenen Zügen“), durch welche die Rauchgase geführt werden, aus Schamottesteinen gemauert.
Das Grundprinzip eines Warmluftofens ist schnell warme Luft zu erzeugen und diese an den Raum abzugeben. Die kalte Raumluft erwärmt sich an einem Heizeinsatz mit Nachheizkasten und wird durch Luftöffnungen wieder an den Raum (auch mehrere Räume möglich) abgegeben.
Der Kombi-Kachelofen ist eine Kombination aus Warmluftofen und Grundofen. Im Inneren des Kachelofens steht ein gußeisener Heizeinsatz mit einem angebauten Zugsystem aus Schamotte. Die heißen Metallflächen des Einsatzes erwärmen die Raumluft, während die Rauchgase durch die nachgeschalteten keramischen Züge geführt werden und diese wie beim Speicherofen erwärmen.
Eine industriell gefertigte Ofeneinheit. Gilt als Einstieg zum Holzfeuer. Viele Modelle aus Gusseisen, Stahl oder mit Stein / Keramikverkleidung. Heizt schnell und wirkungsvoll – leider auch Gefahr zum Überheizen der Räume. Gerne für Ferienhäuser oder als „Sicherheitssystem“ um bei Heizungsausfall gerüstet zu sein.
Das Funktionsprinzip ist dem des Warmluftkachelofens sehr ähnlich, jedoch wird die erzeugte Warmluft nicht an den (oder die) Räume abgegeben, sondern bleibt im Kachelofen und wird durch einen Luft/Wasser-Tauscher geleitet. Diese heiße Luft erwärmt nun das Wasser, welches in ein Zen-tralheizsystem eingespeist wird.
bis zu 61% der heiztechnisch erzeugten Gesamtenergie kann in Heißwasser umgewandelt werden. (regelbar)